museum-digitalagrargeschichte
CTRL + Y
en
Objects found: 8
After (Year)1901x
Before (Year)2000x
KeywordsAufsattelmähdrescherx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Epple-Buxbaum-Werke Aufsattelmähdrescher

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Epple-Buxbaum-Werke [PMD00579]
Epple-Buxbaum-Werke Aufsattelmähdrescher (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die österreichische Ausgabe des Sonderdruck.

Bereits Mitte der 1950er-Jahre hatte sich abgezeichnet, dass sich der gezogene Mähdrescher auf Dauer nicht gegen den selbstfahrenden Mähdrescher behaupten konnte.
Neben der Konstruktion eines Selbstfahrers untersuchte Epple-Buxbaum dazu auch das Potenzial eines Aufsattelmähdreschers. Dazu stellte das Unternehmen 1957 einen Prototyp vor, der auf einem Steyr 182 mit verbreiterter Hinterachse montiert war.
Argument für diese Bauart war die Nutzung von Fahrwerk und Antriebseinheit außerhalb der Erntezeit als Traktor. Beim selbstfahrenden Mähdrescher wurde dieser Teil der Maschine nur zur Erntezeit genutzt. Eine technische Besonderheit des Epple Aufsattelmähdreschers war das Dreitrommeldreschwerk im Schrägförderer. Franz Herbsthofer, der zu dieser Zeit für die Mähdrescherentwicklung bei Epple-Buxbaum verantwortlich war, erhoffte sich davon deutliche Vorteile bei den feuchteren Erntebedingungen in Mitteleuropa und speziell in Österreich. Trotz der genannten Vorteile konnte sich bei Epple-Buxbaum das Prinzip des Aufsattelmähdreschers nicht durchsetzen und es blieb beim Prototyp. Argumente gegen diese Bauart waren:
• Der Aufwand für die Montage und Demontage des Mähdreschers am Schlepper.
• Die schlechte Sicht auf das Schneidwerk vom weit hinten liegenden Fahrersitz des Schleppers.
Der Prototyp des Aufsattelmähdreschers war mit einer Strohpresse ausgerüstet.

Technische Daten: Aufsattelmähdrescher
Schneidwerksbreite: 1,9 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 500 mm
Breite Dreschtrommel: 700 mm
Anzahl Hordenschüttler: k.A.
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: Absackstand
Motorleistung: 36 PS (Steyr)
Aufsattelmähdrescher mit Zapfwellenantrieb.

1957 baute Epple-Buxbaum Prototypen eines Aufsattelmähdreschers, nach einem Konzept, das Franz Herbsthofer bereits 1952 entwickelt hatte. Zu Stückzahlen liegen keine Angaben vor.
Der Sonderdruck stammt aus der Zeitschrift Internationaler Landmaschinenmarkt, hat aber keine weiteren Kenndaten.

Material/Technique

Papier/Schwarzweißdruck

Measurements

205x290 mm

Literature

  • Blacher, Rudolf (2010): Die Epple-Buxbaum-Werke in Wels. Wels, Oberösterreich
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.